Anthroposophie – eine »esoterische Großmacht«?

Der Religionshistoriker und Steiner-Biograf Helmut Zander erhebt den Anspruch, eine Kartographie der anthroposophischen Bewegung zu liefern. Wolfgang G. Voegele hält dessen neuestes Werk für eine misslungene Landkarte, die in die...[mehr]
Zander im Urteil Peter Selgs
»Was hätte Rudolf Steiner zu dem Faktum gesagt, dass im Goetheanum Helmut Zanders Bücher mit guter Positionierung und in gewinnbringender Weise verkauft werden? Er hätte die entsprechende Buchhandlung geschlossen und die...[mehr]
Zander im Urteil Christian Clements
In seiner Einleitung des Bandes 6 der kritischen Steinerausgabe (Schriften zur Anthropologie) entlarvt Clement Zanders schlampige Arbeitsweise. Unter der Überschrift »Kritische Literatur zu Steiners Anthroposophie« schreibt er...[mehr]
Neu in Quellen: Das Ereignis von Golgatha
In diesem Vortrag, den Rudolf Steiner am 11. April 1909, einem Ostersonntag, in Köln hielt, ging er auf die Maitreya-Legende ein, stellte dar, wie sich die spirituellen Einsichten des Buddha durch das Ereignis von Golgatha...[mehr]
Neu in Untersuchungen: Rudolf Steiner und der Antisemitismus
Steiners Auffassung des Judentums: jenseits von Philosemitismus und Antisemitismus Steiner wandte sich nicht nur gegen den primitiven »Radauantisemitismus«, sondern gegen jede Form des Antisemitismus. Dies dokumentieren...[mehr]
Neu in Materialien: »Loki« – Eine vergessene Rezension Rudolf Steiners
Es gibt dichterische Aufgaben, denen gegenüber jeder Naturalismus versagen muss. Es sind diejenigen, die sich auf den Kampf der ewigen Mächte in der menschlichen Seele beziehen. Dieser Kampf stellt das menschliche...[mehr]
Neu in Materialien: Bruderschaft und Daseinskampf
Neu in den Materialien finden Sie den grundlegenden Vortrag Rudolf Steiners zum Thema Bruderschaft und Daseinskampf aus dem Jahr 1905. »Die geisteswissenschaftliche Weltanschauung will die höchsten Güter der Menschheit im Sinne...[mehr]